JiG

Warum ist der Integrationskurs wichtig?

Nach Ihrer Ankunft in Deutschland ist die deutsche Sprache eine der größten Herausforderungen. Deutsch wird in vielen Bereichen des Lebens gesprochen – zum Beispiel bei Behörden, in der Ausbildung oder im Beruf. Ein Integrationskurs hilft nicht nur beim Spracherwerb, sondern vermittelt auch Wissen über Kultur, Geschichte und Gesellschaft in Deutschland. So können Sie sich besser orientieren und schneller Teil der Gesellschaft werden.

Was ist ein Integrationskurs?

Ein Integrationskurs besteht aus:

  • einem Sprachkurs mit 600 Unterrichtseinheiten (Themen: Arbeit, Wohnen, Einkaufen, Behörden, Schreiben von E-Mails und Briefen)
  • einem Orientierungskurs mit 100 Unterrichtseinheiten (Themen: Geschichte, Gesellschaft, Politik in Deutschland)

Der Kurs endet mit zwei Prüfungen:

  • dem Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) (Sprachniveau B1)
  • dem Test „Leben in Deutschland“ (LiD)

Besondere Kursarten:

  • Alphabetisierungskurse: Für Menschen, die nicht oder nicht gut lesen und schreiben können (1000 Unterrichtseinheiten)
  • Intensivkurse: Für besonders schnelle Lernen

Wer darf am Integrationskurs teilnehmen?

Die Teilnahme hängt von Ihrem Aufenthaltsstatus ab:

Aufenthaltserlaubnis:

Sie dürfen teilnehmen, wenn Sie eine Aufenthaltserlaubnis haben – z. B. als:

  • anerkannte*r Flüchtling
  • Asylberechtigte*r
  • subsidiär Schutzberechtigte*r
  • Familiennachzug
  • Arbeitnehmer*in

Ausgenommen sind nur:

  • Kinder und Jugendliche, die noch zur Schule gehen
  • Personen mit sehr guten Deutschkenntnissen

Auch Personen mit Aufenthalt nach § 25 Abs. 5 oder § 24 AufenthG können einen Antrag stellen.

 Aufenthaltsgestattung:

Teilnahme ist möglich, wenn:

  • Sie aus einem Land mit guter Bleibeperspektive kommen (derzeit: Syrien, Afghanistan, Eritrea, Somalia)
  • Sie vor dem 31. Juli 2019 eingereist sind und arbeiten oder arbeitssuchend gemeldet sind (nach 3 Monaten)

Nicht möglich, wenn:

  • Sie aus einem sicheren Herkunftsland kommen (z. B. Albanien, Ghana, Serbien etc.)
  • Sie sich im Dublin-Verfahren befinden (Einzelfallprüfung möglich)

Duldung:

Mit Duldung dürfen Sie nur teilnehmen, wenn Sie:

  • eine Ausbildungs- oder Beschäftigungsduldung haben
  • eine Ermessensduldung nach § 60a Abs. 2 Satz 3 haben

Muss ich am Kurs teilnehmen?

Sie sind verpflichtet, wenn:

  • Sie vom BAMF, der Ausländerbehörde, dem Jobcenter oder Sozialamt eine Verpflichtung erhalten haben

Ausnahmen:

  • Schulpflichtige
  • Auszubildende
  • Vollzeitbeschäftigte
  • Menschen mit wichtigen familiären Aufgaben (z. B. Pflege)

Anmeldung zum Integrationskurs – So geht’s:

  • Mit einem Berechtigungsschein von der Ausländerbehörde, dem Jobcenter oder der Arbeitsagentur
  • Alternativ: Antrag auf Zulassung beim BAMF stellen (Formular online oder per Post)

Kursanbieter finden Sie:

  • über die BAMF-Navi
  • auf KURSNET (Agentur für Arbeit)
  • über Beratungsstellen (z. B. Jugendmigrationsdienst, MBE)

Wichtig: Sie müssen den Kurs innerhalb eines Jahres nach Ausstellung des Berechtigungsscheins beginnen!

Was kostet ein Integrationskurs?

  • 2,29 Euro pro Unterrichtsstunde (Stand 2025)

Sie können sich von den Kosten befreien lassen, wenn:

  • Sie Bürgergeld oder Sozialhilfe erhalten
  • Sie arbeiten, aber unter einer bestimmten Einkommensgrenze verdienen (abhängig von der Familiengröße)
  • Sie aus anderen Gründen finanziell bedürftig sind

Gut zu wissen: Wenn Sie den Kurs innerhalb von 2 Jahren erfolgreich abschließen, bekommen Sie die Hälfte Ihrer Kosten zurück!

Fahrtkostenzuschuss – Wer kann ihn bekommen?

Sie können Fahrtkosten beantragen, wenn:

  • Sie von der Kursgebühr befreit sind UND
  • der Weg zum Kurs mindestens 5 km beträgt

Auch möglich für:

  • Menschen mit Schwerbehinderung
  • Spätaussiedler*innen

Den Antrag finden Sie auf bamf.de oder im Bundesportal.

Wie läuft der Kurs ab?

  • Start mit einem Einstufungstest (um Vorkenntnisse zu prüfen)
  • Unterricht meist in Vollzeit (mehrere Stunden täglich, Mo–Fr)
  • Alternativ: Teilzeit oder Abendkurse
  • Am Ende: Prüfungen und ein offizielles Zertifikat (bitte gut aufbewahren!)

Ich habe die Prüfung nicht bestanden – was nun?

  • DTZ (Deutsch-Test): Einmal kostenlos wiederholen, wenn Sie noch Unterrichtseinheiten offen haben
  • LiD-Test (Leben in Deutschland): Nur die erste Teilnahme ist kostenlos

Alphabetisierungskurse: Sie können 300 zusätzliche Stunden beantragen und danach kostenlos erneut die Prüfung ablegen.

Achtung: Seit Dezember 2024 sind Wiederholungsstunden nur noch für Alphabetisierungskurse möglich!

Ich darf keinen Integrationskurs machen – wie kann ich trotzdem Deutsch lernen?

  • Kostenlose Sprachkurse in vielen Städten (z. B. in Unterkünften, Stadtteilzentren)
  • Online-Lernangebote: z. B. Deutsche Welle, Goethe-Institut, Sprachlern-Apps
  • Deutschförderkurse der Bundesländer
Diese Website benutzt Cookies.
Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
Akzeptieren
close-image

Dein Weg nach Deutschland

Entdecke deine Möglichkeiten - starte jetzt deine Karriere rriere in Deutschland!
Test jetzt ob du bereit bist!
close-link
Click Me