JiG

Du bist als Asylbewerber*in allein in Deutschland und plötzlich krank? Keine Sorge auch wenn du noch keinen festen Aufenthalt hast, gibt es Hilfe!

 

Bin ich als Asylbewerber*in krankenversichert?

Ja! Auch wenn du noch im Asylverfahren bist, bekommst du medizinische Versorgung. Du bist über das Asylbewerberleistungsgesetz abgesichert. Das heißt:

  • Du bekommst Behandlung beim Arzt, wenn du krank bist.

  • Du bekommst Medikamente, wenn du sie brauchst.

  • In Notfällen wirst du immer behandelt – z. B. bei starken Schmerzen, hohem Fieber oder einem Unfall.

 

Wo bekomme ich Hilfe, wenn ich krank bin?

Das hängt davon ab, wo du wohnst:

 Wenn du in einer

Gemeinschaftsunterkunft oder Erstaufnahmeeinrichtung wohnst:

→ Geh zum Sozialdienst oder zur Verwaltung der Unterkunft.

Dort bekommst du:

  • einen Behandlungsschein für den Arztbesuch

  • Infos, wohin du gehen kannst (Hausarzt, Zahnarzt, etc.)

Wenn du schon länger in Deutschland bist und eine  Gesundheitskarte hast:

→ Du kannst direkt zum Arzt gehen – wie andere Menschen auch.

Tipp: Frag deine Sozialarbeiterin oder deinen Betreuer in der Unterkunft. Sie helfen dir weiter, wenn du nicht weißt, wo du hingehen sollst.

Amira lebt allein in einer Unterkunft in Leipzig. Sie hat Bauchschmerzen. Sie geht zur Sozialarbeiterin und bekommt einen Behandlungsschein. Damit kann sie zum Arzt gehen. Dort bekommt sie Medikamente gegen die Schmerzen.

 

Was ist mit Krankmeldungen und Arbeit?

Wenn du arbeitest und krank wirst, ist es wichtig:

  1. Sofort den Arbeitgeber informieren!

    → Sag per Telefon, WhatsApp oder E-Mail, dass du krank bist.

  2. Krankmeldung vom Arzt holen!

    → In Deutschland nennt man das “Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung” oder kurz AU.

    → Diese musst du deinem Arbeitgeber zeigen (meist ab dem 1. oder 3. Krankheitstag).

  3. Lohnfortzahlung:

    Wenn du einen Arbeitsvertrag hast, bekommst du bis zu 6 Wochen weiterhin dein Gehalt vom Arbeitgeber. Danach springt die Krankenkasse ein (wenn du schon regulär versichert bist).

 

Was, wenn ich nicht arbeiten kann und kein Geld bekomme?

Wenn du nicht arbeiten kannst (z. B. wegen einer längeren Krankheit), kannst du weiter Unterstützung vom Sozialamt bekommen. Wichtig ist:

  • Du brauchst eine ärztliche Bescheinigung, dass du krank bist.

  • Melde dich beim Sozialamt oder bei deiner Ansprechperson in der Unterkunft.

Dort wird dann geprüft, wie du weiter unterstützt werden kannst – zum Beispiel mit Geld für Essen, Miete und Medikamente.

 

 

Diese Website benutzt Cookies.
Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
Akzeptieren
close-image

Dein Weg nach Deutschland

Entdecke deine Möglichkeiten - starte jetzt deine Karriere rriere in Deutschland!
Test jetzt ob du bereit bist!
close-link
Click Me